
Der Wickeltisch für Minimalisten
Für uns war schnell klar, dass wir einen Wickeltisch möchten. Es war eine der wenigen grösseren Anschaffungen für die Erstausstattung. Daher habe ich mich umso mehr darauf gefreut, den perfekten Wickeltisch für uns zu finden. Meine Recherche dauerte dementsprechend lang. Ein Kriterium war, dass er auch nachdem er als Wickeltisch ausgedient hat, weitergenutzt werden kann. Bei unserer Suche stiessen wir auf verschiedenste Varianten – von teuer bis günstig, von praktisch bis unpraktisch. Einige trafen mehr unseren Geschmack, andere weniger. Natürlich gab es teure, unpraktische die total meinen Geschmack trafen. Schlussendlich entschieden wir uns für eine günstige, praktische und schöne Lösung.
Das Herz der Wickeltisch
Unser Wickeltisch ist eigentlich eine Kommode, eine Hemnes von Ikea. Dazu haben wir einen Aufsatz gekauft, welche die Kommode zu einem Wickeltisch umfunktioniert. Man findet verschiedene Varianten im Internet, wir haben uns für eine einfache entschieden. Toll ist natürlich wenn man sie selber schreinern kann, aber egal ob DIY oder gekauft, es ist eine tolle Lösung. So kann der Wickeltisch zu einem späteren Zeitpunkt als Kommode genützt werden und wird so weiter gebraucht. Ganz schön praktisch also. Zusätzlich haben wir noch einen Servierwagen für daneben angeschafft, um mehr Stauraum zu haben plus verschiedene Aufbewahrungskörbe, damit es möglichst ordentlich ist.

Korb Ikea / Wickelaufsatz Polini kids / Geflochtener Korb Ikea / Aufbewahrungs Box Ikea / Kommode Ikea / Servierwagen Ikea

Aufbewahrungskorb Ay-Kasa / Windeleimer LUMA / Wickelkissen Konges Slød / Mobile Butterfly Fabelab
Wickeln ohne Abfall
Es gibt eine grosse Auswahl an Einwegprodukten zum Wickeln. Es beginnt bei den Windeln und geht bis hin zu Einweg-Waschtüchern. Über die Jahre ist das viel Geld und Abfall. Wir wollten darauf achten, unseren Wickeltisch möglichst Nachhaltig zu nützen, bzw. möglichst wenig Abfall zu produzieren. Es ist wirklich unglaublich wie viel Müll entsteht durch das Wickeln. Gerade in der Schweiz kann man viel Geld sparen, wenn man Nachhaltig wickelt und seinen Abfall reduziert und das ganz einfach, ohne grossen Aufwand. Daher war für mich von Anfang an klar, dass ich gerne Stoffwindeln möchte und keine Einwegprodukte. Zum Reinigen verwenden wir dünne Waschlappen, das Wasser dazu haben wir in einer Thermoskanne griffbereit und füllen es für den Gebrauch in eine Schale (wenn der Wickeltisch im Badezimmer ist, fällt dies Weg). Für die Wickelauflage haben wir wasserdichte Wickelauflagen, die wenn nötig schnell gewechselt werden können. Alles kann bei 60 Grad gewaschen werden, so gibt es auch keine halbleere Waschmaschinen. Es entsteht zwar mehr Wäsche und Arbeit, was mir aber lieber ist als der Abfall, den wir sonst produzieren würden.
Pflegeprodukte
Auch hier heisst es einmal mehr – weniger ist mehr. Wir nützen ausschliesslich ein Öl zum einölen nach dem Duschen oder zum massieren. Für den Windelbereich haben wir eine ganz tolle Salbe von unserer Hebamme empfohlen bekommen, falls die Haut gereizt wird beim Baby. Sie half immer innert kürzester Zeit. Bis jetzt kommen wir mit diesen zwei Sachen gut klar.

Stoffwindeln bambino mio / Wickelunterlage Kushies / Rosen-Teebaum-Balsam Bahnhof Apotheke / Waschlappen Ikea / Mandel Bio-Pflegeöl farfalla
Tagesstruktur rund um den Wickeltisch
Wieso überhaupt ein Wickeltisch? Ich habe in meiner Schwangerschaft öfters gelesen, dass ein Wickeltisch überflüssig ist und selten gebraucht wird, da man überall wickeln kann. Auch bei uns wird teilweise dort gewickelt wo es gerade passt, es muss nicht immer auf dem Wickeltisch sein. Trotzdem ist der Wickeltisch für uns sehr wichtig. Er bietet unserer Tochter Sicherheit und Routine. Sobald sie dort liegt ist sie gut gelaunt, es macht ihr Spass und sie weiss, was passiert. Der Wickeltisch ist ein Teil von unserer Alltagsstruktur, dort findet der Tag seinen Anfang und sein Ende, es wird gelacht, gespielt und sich Zeit füreinander genommen.
Ich bin wirklich zufrieden mit unserem Wickeltisch und unserer Entscheidung mit Stoffwindeln zu wickeln. Ich bin überrascht, dass sie viel weniger aufwändig sind als gedacht und sie im Alltag locker genutzt werden können.
Unbeauftragte Werbung! Die von mir vorgestellten und verlinkten Marken sind frei gewählt.
3 Antworten auf „Erstausstattung – Wickeltisch“
Ich hab zwar noch keine Kinder. Aber wenn ich mal ein Kind habe, ist mir ein Wickeltisch auch ganz wichtig. Finde das einfach sehr praktisch 🙂 Deine ausgewählten Produkte find ich auch ganz toll!
Liebe Grüße
Alice von http://www.alicechristina.com
Hallöchen 🙂
wir haben den Wickeltisch relativ oft genutzt bei meinem Bruder (5). Natürlich haben wir ab und an auch wo anders aber diese Routine blieb einfach.
Ich hab schon ab und an was über Stoffwindeln gehört aber wie reinigt man sowas? Mich hat auch schon schockiert, wieviel Geld, Platz und Müll für Windeln drauf geht und eine Stoffwindel wird immer als alternative angeboten.
LG
Hallo 🙂 ja im Verlauf der Zeit kommt schon was zusammen, daher lohnt es sich auf eine Alternative zu setzten. Die Stoffwindeln kann man leicht in der Waschmaschine waschen. Es ist einfacher als man denkt 🙂