Kategorien
BASTELN FÜR KINDER BASTELN MIT KINDERN DIY DO IT

Salzteig-Rezept: einfach selber machen

Salzteig für jede menge Bastelspass mit Kindern

Ich zeige dir, wie du den perfekten Salzteig ganz einfach selber machst und beantworte dir alle Fragen rund um das Basteln mit Salzteig. Das Salzteig-Rezept ist einfach und schnell zubereitet und kann auch mit kleinen Kindern ganz einfach selbst gemacht werden.

Salzteig selber machen

Salzteig ist eine tolle Möglichkeit, um mit Kindern kreativ zu sein und individuelle Bastelprojekte umzusetzen. Das Tolle daran ist, dass du den Salzteig ganz einfach zu Hause selber machen kannst. Alles, was du dafür brauchst, sind vier einfache Zutaten: Mehl, Salz, Wasser und etwa Öl.

Bei uns ist das Basteln mit Salzteig sehr beliebt. Meine Tochter mag es, den Teig herzustellen und danach kleine Kunstwerke zu gestalten. Auf meinem Blog findest du einige Ideen, die wir mit Salzteig gebastelt haben.

Rezept – Salzteig selber machen

Zutaten für den Salzteig

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 TL Öl
Salzteig selber machen

Salzteig selber machen – So geht’s

Als erstes Mehl und Salz bereitstellen. Danach die Zutaten mit einer Tasse abmessen und in eine große Schüssel geben. Nun noch eine Tasse Wasser und einen Teelöffel Öl dazugeben. Alles gut mischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Schon ist der Salzteig bereit, weiterverarbeitet zu werden.

Auf meinem Pinterest-Account findet ihr eine Video-Anleitung für den Salzteig.

Salzteig selber machen

Salzteig verarbeiten

Salzteig ist ein äußerst vielseitiges Material, das für viele Bastelprojekte verwendet werden kann. Sobald du den Salzteig hergestellt hast, stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung, um ihn weiterzuverarbeiten.

Du kannst den Salzteig in verschiedene Formen und Figuren bringen, indem du ihn einfach formst oder Ausstechformen verwendest. Anschließend kannst du deine Formen und Figuren mit Farbe bemalen oder glänzend lackieren, um sie noch schöner zu machen.

Salzteig kann auch als Basis für verschiedene Kunstprojekte dienen und die Kreativität und Feinmotorik von Kindern spielerisch fördern. Es ist ein kostengünstiges und vielseitiges Material, das Kindern viel Freude bereitet und eine tolle Möglichkeit bietet, um gemeinsam kreativ zu sein.

Bunter Salzteig

Wenn du gerne einen bunten Salzteig zum Basteln haben möchtest, kannst du ihn beim Zubereiten einfärben. Hierfür eignen sich Lebensmittelfarben oder auch Ostereierfarben. Der Vorteil des Einfärbens des Salzteigs ist, dass er dadurch eine gleichmäßige Farbe erhält und die Farbe später nicht abblättern kann. Allerdings hast du weniger Flexibilität beim Variieren von Farben. Je nachdem, wofür du den Salzteig später verwenden möchtest, kann das Einfärben oder Bemalen besser geeignet sein.

Salzteig bemalen: Diese Farben eignen sich

Nachdem der Salzteig getrocknet ist, geht es ans Bemalen. Doch welche Farbe eignet sich am besten für das Bemalen von Salzteig? Wenn du den Teig beim Zubereiten noch nicht mit Lebensmittelfarben eingefärbt hast, hast du nun eine Auswahl an verschiedenen Farben. Je nachdem, wie intensiv die Farbe sein soll, fällt die Wahl auf eine andere Farbe.

Salzteig bemalen mit Acrylfarben

Acrylfarben eignen sich hervorragend zum Bemalen von Salzteig. Sie haben den Vorteil einer hohen Deckkraft und sind wasserfest. Jedoch sollte man beim Basteln mit Kleinkindern vorsichtig sein!

Salzteig bemalen mit Wasserfarben

Das Bemalen mit Wasserfarben ist eine einfache Möglichkeit, um Salzteig zu gestalten. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, möglichst wenig Wasser zu verwenden, da sonst der Salzteig sich auflösen kann. Im Vergleich zu Acrylfarben ist die Deckkraft von Wasserfarben geringer.

Salzteig bemalen mit Filzstiften

Filzstifte sind eine gute Wahl, wenn der Salzteig gemeinsam mit Kindern bemalt wird. Sie sind einfach zu handhaben und es kann mit vielen verschiedenen Farben experimentiert werden.

Salzteig backen oder Lufttrocknen?

Sobald du deinen Salzteig geformt hast, kannst du ihn einfach an der Luft trocknen lassen. Dabei solltest du darauf achten, dass der Salzteig an einem trockenen und warmen Ort aufgestellt wird. Je nach Grösse und Dicke deiner Salzteig-Kreation kann der Trocknungsprozess ein paar Tage oder auch eine Woche dauern. Sobald dein Salzteig vollständig getrocknet ist, kannst du ihn nach Belieben bemalen oder dekorieren.

Wenn es schneller gehen soll, kann Salzteig auch im Backofen gehärtet werden. Dabei ist es wichtig, die Temperatur schrittweise zu erhöhen, um Risse und Blasen im Salzteig zu vermeiden. Eine Empfehlung ist, den Salzteig etwa eine Stunde bei 60-80 °C zu backen und dann für weitere zwei Stunden bei 100-120 °C. Es ist jedoch zu beachten, dass die genaue Trocknungszeit je nach Größe und Dicke der Salzteig-Kreationen variiert.

Alle Antworten rund um den Salzteig:

Wie macht man Salzteig wasserfest?

Wer den Salzteig vor Wasser schützen und die Haltbarkeit der Salzobjekte verlängern möchte, kann diese mit Klarlack bemalen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Objekte mit durchsichtiger Nagel- oder Porzellanfarbe zu bestreichen.

Wie lange muss der Salzteig backen?

Wenn du Risse und Blasen im Salzteig beim Backen vermeiden möchtest, solltest du das Backen der Salzteig-Objekte mit einer niedrigen Temperatur starten und die Temperatur schrittweise erhöhen, sobald der Salzteig etwas gehärtet ist. So kannst du zum Beispiel für eine Stunde bei 60-80 °C starten und dann die Temperatur für zwei Stunden auf 100-120 °C erhöhen. Die genaue Backzeit hängt von der Dicke und Größe der Salzteig-Kreationen ab und kann ungefähr zwischen drei und fünf Stunden liegen.

Wie lange geht es bis der Salzteig trocken ist.

Wir bevorzugen in der Regel die Methode des Lufttrocknens für unseren Salzteig. Je nach Bastelprojekt kann dies 2-3 Tage dauern. Beim Trocknen an der Luft sollte darauf geachtet werden, dass die Salzteig-Objekte nach einem Tag umgedreht werden, um auch die Unterseite trocknen zu lassen.

Salzteig-Rezept
Salzteig selber machen

Weitere Bastelideen

Blumen aus Butterbrottüten basteln

Windspiel basteln mit Kindern

Blumenpresse aus Karton mit Kindern selber machen

Kommentar verfassen